
Ja zur Flächenleistung, nein zur Futterverschmutzung!
Eine Verringerung der Futterverschmutzung von 4 auf 2% bedeutet einen Gewinn von 89 € pro Hektar und Jahr*.
Mit dem System LIFT-CONTROL ist Futterverschmutzung kein Thema mehr. Denn es ist weit mehr als eine Mähbalkenentlastung, bei der die konventionelle Entlastungsfeder einfach durch eine Stickstoffblase ersetzt wird.
Die exklusive Kinematik der Dreifach-Mähkombination von KUHN umfasst einen Zylinder für Entlastung des Mähbalkens, einen Zylinder für die Sicherheitsausklinkung, einen Speicher mit verstellbarem Druck und eine Schwenkachse, die sich strategischer Weise in der Nähe der Maschinenmitte befindet.
Durch die ideale Bodenanpassung wird weniger Schmutz in den Futterschwad gezogen und der Auflagedruck des Mähbalkens ist geringer: Der Kraftstoffverbrauch sinkt, der Verschleiß der Schutzkufen wird verringert und die Grasnarbe wird geschont. Darüber hinaus ist der Auflagedruck sehr einfach von der Traktorkabine aus verstellbar.
Forscher der Landwirtschaftskammer Weser-Ems haben im intensiv geführten Grünlandgebiet im Nordwesten Deutschlands untersucht, inwieweit sich die Qualität von Grassilage für einen Milchbetrieb in finanzieller Hinsicht auswirkt. Dabei wurden zwei verschiedene Silagen mit 2% bzw. 4% Verschmutzungsgrad verglichen. Zunächst wurde analysiert, wie weit der Futterwert der weniger verschmutzten Silage über jenem der verschmutzten Variante lag. Dieser Unterschied wurde anschließen in Futterzusätze und Kraftfutter umgerechnet, die notwendig wären, um die Differenz auszugleichen.
Mit dem System LIFT-CONTROL ist Futterverschmutzung kein Thema mehr. Denn es ist weit mehr als eine Mähbalkenentlastung, bei der die konventionelle Entlastungsfeder einfach durch eine Stickstoffblase ersetzt wird.
Die exklusive Kinematik der Dreifach-Mähkombination von KUHN umfasst einen Zylinder für Entlastung des Mähbalkens, einen Zylinder für die Sicherheitsausklinkung, einen Speicher mit verstellbarem Druck und eine Schwenkachse, die sich strategischer Weise in der Nähe der Maschinenmitte befindet.
Durch die ideale Bodenanpassung wird weniger Schmutz in den Futterschwad gezogen und der Auflagedruck des Mähbalkens ist geringer: Der Kraftstoffverbrauch sinkt, der Verschleiß der Schutzkufen wird verringert und die Grasnarbe wird geschont. Darüber hinaus ist der Auflagedruck sehr einfach von der Traktorkabine aus verstellbar.
Forscher der Landwirtschaftskammer Weser-Ems haben im intensiv geführten Grünlandgebiet im Nordwesten Deutschlands untersucht, inwieweit sich die Qualität von Grassilage für einen Milchbetrieb in finanzieller Hinsicht auswirkt. Dabei wurden zwei verschiedene Silagen mit 2% bzw. 4% Verschmutzungsgrad verglichen. Zunächst wurde analysiert, wie weit der Futterwert der weniger verschmutzten Silage über jenem der verschmutzten Variante lag. Dieser Unterschied wurde anschließen in Futterzusätze und Kraftfutter umgerechnet, die notwendig wären, um die Differenz auszugleichen.