Sämaschinen

Sämaschinen

Die Qualität der Aussaat ist ausschlaggebend für das Pflanzenwachstum. Die Drillmaschinen von KUHN bieten Ihnen die Möglichkeit, perfekte Arbeitsergebnisse bei wendenden oder pfluglosen Verfahren, bei der Mulchsaat oder der Direktsaat zu erzielen.

Sämaschinen News und Angebote

Eine Darstellung der ESPRO 6002 R und des FC 13460 RA - KUHN-Maschinen, die auf der MeLa 2025 gezeigt werden.
1. Sep 2025 Veranstaltungen

KUHN auf der MeLa

Die MeLa, eine Fachausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Perspektiven findet 2025 zum 34. Mal statt. Vom 11.-14.09.2025...

Eine Darstellung der ESPRO 6002 R und des PROLANDER 6000 - KUHN-Maschinen, die auf den Öko-Feldtagen 2025 gezeigt werden.
2. Jun 2025 Veranstaltungen

Öko-Feldtage

KUHN unterstützt auch alle Ökobäuerinnen und ‑bauern sowie alle Landwirt*innen, die auf den Öko-Landbau umstellen wollen oder nach neuen Met...

Aufbaudrillmaschinen

Die Optimierung der Aussaat ist einer der Schlüsselfaktoren, um die Produktivität und Wirtschaftlichkeit eines landwirtschaftlichen Betriebs zu steigern. Die Reduzierung der Überfahrten ist sowohl aus landwirtschaftlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht eine echte Herausforderung. Mit einer Säkombination werden diese Ziele erreicht, da die Bodenbearbeitung, die Aussaat und in bestimmten Fällen sogar die Düngung in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden können. Dies spart Zeit, Arbeitskraft und Kraftstoff. Der Einsatz einer Säkombination ist immer dann besonders von Vorteil, wenn das Zeitfenster für die Aussaat klein ist.

Lese mehr

Gezogene Drillmaschinen

Ob nach dem Pflug, dem Grubber oder in der Direktsaat, KUHN bieten Ihnen mit dem breiten Programm an gezogenen Sämaschinen die universelle Lösung, die Ihren Anforderungen gerecht wird.

Lese mehr

    • View of the ESPRO R

      ESPRO

      Gezogene Drillmaschinen für die Mulchsaat I Arbeitsbreiten von 3,00 bis 8,00 m.

    • Вигляд ESPRO RC

      ESPRO RC

      Gezogene Universaldrillmaschinen I Zweigeteilter Behälter I 4,00 und 6,00 m

Fronttank

Die Aussaat mit Säschiene und Fronttank bietet den Vorteil einer idealen Gewichtsverteilung zwischen der Vorder- und Hinterachse. Dank des bewährten VENTA-Dosierorgans gelangt das Saatgut gleichmäßig zu den Säelementen. Der Fronttank kann auch für Dünger in Kombination mit einer Einzelkornsämaschine oder in Kombination mit dem STRIGER verwendet werden.

Lese mehr

    • TF 1512 Maschinen-Silhouette

      TF 1512

      Geeignet für die Aussaat von Kulturen oder Zwischenbegrünungen und für das Ausbringen von Dünger

    • La silhouette de la trémie frontale double cuve TF 2300 C

      Der TF 2300

      Fronttank mit zwei Kammern I Fassungsvermögen 2360 Liter

Feinsaatdrilleinrichtungen

Noch mehr Flexibilität bei der Aussaat dank Feinsaatdrilleinrichtung SH.

Lese mehr

    • Silhoutte der verschiedenen SH

      SH

      Säen Sie in unterschiedlichen Tiefen, bringen Sie Saatgutmischungen zusätzlich zum Hauptsaatgut aus.

Einzelkornsämaschinen

Die sorgfältige Konzeption der Einzelkornsämaschinen MAXIMA und PLANTER verleiht diesen Maschinen eine außergewöhnliche Einsatzvielfalt (verschiedene Saatgutarten oder Anbauverfahren). Die hervorstechenden Merkmale sind ihre extreme Robustheit, hohe Zuverlässigkeit und optimale Saatpräzision. Ein umfassendes Programm an Zubehör wie z.B. der Mikrogranulatstreuer oder der Düngerstreuer erhöhen diese einmalige Einsatzvielfalt noch.

Lese mehr

    • Präzisionssämaschine PLANTER 3 im Detail

      PLANTER 3

      Optimale Präzision bei mehreren möglichen Konfigurationen

    • KOSMA szemenkénti vetőgépek - részletek

      KOSMA

      Die präzise, leichtzügige und wirtschaftliche Einzelkornsämaschine

    • MAXIMA 3

      Die neue Baureihe der pneumatischen Einzelkornsämaschinen MAXIMA 3 von KUHN

Die passende Sämaschine für eine erfolgreiche Aussaat 

Die Aussaat ist die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte. Die Auswahl des Saatguts, optimaler Aussaattermin, Saattiefe, Reihenabstand, Art der Sämaschine, präzise Einstellungen... all diese Kriterien wirken sich entscheidend auf den Ertrag und die Qualität der Ernte aus.

 

Welche Faktoren sind bei der Aussaat für den Anbauerfolg entscheidend? 

Wichtigstes Ziel der Aussaat ist eine gleichmäßige Dosierung und Ablage des Saatguts im Saathorizont. Die Saattiefe in Kombination mit der Saatgutart und die gegebenen Bodenbedingungen beeinflussen die Keimung und die Wurzelentwicklung der Pflanzen. Um einen gleichmäßigen Auflauf zu gewährleisten und dadurch Pflegemaßnahmen und die Ernte des Bestandes zu erleichtern, ist die absolute Einhaltung der Saattiefe eine entscheidende Voraussetzung. Ein optimales Ablegen des Saatguts und Rückverfestigung fördert den Kontakt zwischen Boden und Saatgut. Die Keimlinge können so leichter Wasser und die erforderlichen Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen. Der passende Reihenabstand sorgt dafür, dass der Konkurrenzdruck vermieden wird und eine ausreichende Lockerung zwischen den Reihen gewährleistet ist; alles wichtige Faktoren zur Erhöhung des Ertrags.    

 

Worauf kommt es bei der Auswahl der Sämaschine an? 

Aufgrund der vorherrschenden Bedingungen von Klima, Boden und Fruchtfolge, werden verschiedenste Anforderungen an die Aussaattechnik gestellt. KUHN bietet dazu eine breites Produktprogramm von Sämaschinen an, um den Anforderungen an die unterschiedlichen Bedingungen gerecht zu werden.  

 

Saatgutart: Drillmaschine oder Einzelkornsämaschine 

 

Drillmaschinen 

Drillmaschinen eignen sich für die Aussaat von Getreide, Hülsenfrüchten oder auch Futterpflanzen. Das Saatgut wird volumetrisch dosiert und gleichmäßig in der Saatreihe abgelegt / gedrillt. Der Einsatz von zusätzlichen Feinsaatdosiereinrichtungen SH bietet eine effiziente und wirtschaftliche Lösung für die Breitsaat, beispielsweise für Zwischenfrüchte.

 

Einzelkornsämaschinen   

Einzelkornsämaschinen hingegen eignen sich für Kulturen, die mit definiertem Abstand in der Säreihe ausgesät werden. Besonders Mais, Sorghum, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Raps oder auch Soja profitieren von dieser regelmäßigen Standraumverteilung.

 

Entdecken Sie unser Angebot an Einzelkornsämaschinen

 

Dosierung: Mechanische oder pneumatische Sämaschinen 

 

Mechanische Sämaschinen 

Nach der Dosierung erfolgt die Zuführung des Saatguts über die Schwerkraft nach unten zum Säschar.

 

Pneumatische Sämaschinen 

Das Saatgut wird nach dem Dosierorgan durch den Luftstrom über die Zuführleitungen zu den Säscharen befördert.

 

Nach Sätechnik: Konventionelle Saat, Mulch- oder Direktsaat 

 

Konventionelle Saat 

Für die konventionelle Aussaat konzipierte Maschinen sind für den Einsatz auf zuvor bearbeitenden Böden bestimmt. Beispiele dafür sind die Einzelkornsämaschinen PLANTER 3 und KOSMA. Konventionelle Sämaschinen können zur Saatbettbereitung mit einer Kreiselegge kombiniert werden und ermöglichen die Bodenbearbeitung und die Aussaat in einem Arbeitsschritt. KUHN bietet sowohl mechanische SITERA als auch pneumatische Aufbausämaschinen VENTA an. Auch klappbare Modelle mit Fronttank runden das Programm, mit HR RCS + BTFR und HR RCS + KOSMA CSM ab. 

 

Mulchsaat 

Bei der Mulchsaat wird auf das Pflügen generell verzichtet. Mulchsaat-Sämaschinen müssen dadurch mit dem Vorhandensein von Ernterückständen auch unter feuchten Bedingungen zurechtkommen. Ziel dabei ist es, die Bodenerosion zu reduzieren, die mikrobiologische Aktivität zu erhalten und zugleich die Verfahrenskosten zu senken. Für diesen Ansatz hat KUHN zum Beispiel die Universaldrillmaschine ESPRO, die Zinkendrillmaschine MEGANT oder auch die Einzelkornsämaschine MAXIMA 3 im Produktportfolio. 

 

Direktsaat 

Bei dieser Technik wird das Saatgut ohne vorausgehende Bodenvorbereitung direkt in den Boden abgelegt. Dabei wird nur Boden im Bereich des Saatschlitzes bewegt.

 

Nach Schartyp: Scheibensämaschine, Zinkensämaschinen oder Schleppschare 

Beim Kauf einer Sämaschine kommt es wesentlich darauf an, die passenden Säelemente für die gegebenen Arbeitsbedingungen zu wählen.

Scheibensämaschine 

Die Scheiben sorgen für sehr gleichmäßige Saattiefe und sind insbesondere bei Pflanzenresten am Boden sehr effizient. Scheibensämaschinen eignen sich für sehr unterschiedliche Böden und Anbautechniken. Je nach Wahl der Scheiben können sie nach dem Mulchen, Pflügen, Grubbern oder auch direkt eingesetzt werden.

 

Zinkensämaschinen 

Die Zinken zeichnen sich durch guten Bodeneinzug aus, selbst in wenig bearbeiteten oder steinigen Böden. Da die Zinkenschare auch mit harten und feuchten Böden gut zurechtkommen, können diese Sämaschinen auch früh oder sehr spät in der Saison für die Aussaat eingesetzt werden. 

 

Schleppschare 

Diese Scharform ist vor allem in sehr lehmigen und klebrigen Böden empfehlenswert und hat zudem einen sehr geringen Verschleiß. Damit ermöglichen Sie die Aussaat auch unter extremen oder sehr feuchten Bedingungen. 

 

Sämaschinen von KUHN: Innovative Lösungen für die Herausforderungen in der Landwirtschaft  

Das Wachstum der Weltbevölkerung und die Herausforderungen, die sich durch den Klimawandel stellen, bestimmen die Entwicklung der Anbauverfahren weltweit. In allen Regionen der Welt herrscht ein gemeinsames Ziel vor: Produktionssteigerung bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen und Reduzierung der Anbaukosten. Die KUHN- Sämaschinen sind diesen Herausforderungen bestens gewachsen: 


Schnelligkeit und große Arbeitsbreiten: Perfekt geeignet für große Ackerbaubetriebe und Lohnunternehmen dank ihrer hohen Flächenleistung. 


Vielseitiger Einsatz der Sämaschine z.B. Dosierung von verschiedenen Saatgütern und unterschiedliche Tiefenablage. 


Konzipiert für die Präzisionslandwirtschaft: Automatische Teilbreitenschaltung per GPS (Section Control), Anpassung der Saatgutmenge und Dünger in Abhängigkeit vom Bodenpotential anhand einer Applikationskarte, Möglichkeit der Datenübertragung an die Software des Betriebs über Agrirouter... All diese Lösungen sind bereits für eine große Auswahl an Sämaschinen von KUHN verfügbar.

Dealer locator KUHN Germany