Mechanische Anbau-Drillmaschinen PREMIA

Alles für die Ablagepräzision

Die mechanischen Drillmaschinen der Baureihe PREMIA bieten eine Arbeitsbreite von 2,50 bis 4 Metern und Fassungsvermögen von 380 bis 1480 Litern.

Entdecken Sie den Leistungsumfang der PREMIA-Drillmaschinen, der den Unterschied ausmacht: Dazu gehören die kontrollierte HELICA-Verteilung, die präzise und hochwertige Aussaat sowie die einfache Einstellung, Restmengenentleerung und Befüllung. In der Ausführung mit Schleppscharen oder Einscheibenscharen lassen sich alle Körnergrößen mit einer hervorragenden Ablagepräzision aussäen. Entdecken Sie auch die einfachen Einstellungen, die während des Entwicklungsprozesses der PREMIA-Drillmaschine im Fokus standen.

Ihre Vorteile

Aussaat aller Saatgutarten

HELICA-Dosierung: präzise, vielseitig, zuverlässig

Die HELICA-Zellenraddosierung eignet sich für alle Körnergrößen und -formen. Das System hält zuverlässig Saatstärken von 1,5 bis 450 kg ein. Die Aussaatmenge und Ablagegenauigkeit innerhalb der Reihe werden während der gesamten Aussaat eingehalten. Das gilt auch beim Säen am Hang oder auf unebenem Boden. Das System ist überdies erschütterungsfest. Ein Variatorgetriebe mit sechs Nocken sorgt für einen präzisen und gleichmäßigen Antrieb der Zellenräder. Die Drehung der Zellenräder ist so gleichmäßig, dass auch kleine Körner in Kleinstmengen exakt dosiert werden.

Verlangen Sie hohe Ablagegenauigkeit

Das Einscheibenschar die richtige Wahl

Die Säelemente sind in zwei Reihen in einem Abstand von 27 cm angeordnet: Eine effiziente Aussaat ist auch unter feuchten Bedingungen ode bei viel Pflanzenmaterial gewährleistet - und das verstopfungsfrei! 32 kg Schardruck pro Säelement gewährleisten die Einhaltung einer ausreichenden Sätiefe in harten Böden und die Durchführung von Säarbeiten bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Durch den kleinen Anstellwinkel der gewölbten Scheibe wird weniger Erde beim Fahren bewegt: sehr vorteilhaft bei hoher Fahrgeschwindigkeit! Ein seitlich der Scheibe laufender Scharkörper mit einer Spitze aus stabilem Stahlguss formt die Saatrille aus und legt das Saatgut präzise in dieser ab. Die Form der Scheiben begünstigt ihr Eindringen in die Erde und das Einhalten der richtigen Sätiefe. Dies sorgt für eine hervorragende Gleichmäßigkeit der Aussaattiefe.

Schleppschare: eine kostengünstige Alternative

Die Schare leiten das Saatkorn präzise in die Saatrille. Dieser Vorteil ist vor allem auf harten oder steinigen Böden nicht hoch genug einzuschätzen. Die zweireihige Anordnung der Schare mit einem großen Scharschritt von 32 cm schützt effektiv vor Verstopfungen. Bei versehentlichem Zurücksetzen verschließt eine Schutzklappe automatisch das Schar. Diese robust konstruierten Säelemente sind wartungsarm.

Kontrollierte Tiefenführung auch in gemischten Böden

Ein großer Vorteil bei der Aussaat mit einer Säkombination in heterogene Böden: Mithilfe einer stufenlos verstellbaren Tiefenbegrenzung (einstellbar per Handkurbel) kann eine maximale Sätiefe eingestellt werden. Dadurch können Sie mit hohem Schardruck arbeiten, ohne dass das Schar in Bereichen mit lockerem Boden zu tief eindringt. Der Saatstriegel mit Schleppzinken ist im Andruck einstellbar und sorgt für perfekte Ergebniss in allen Bodentypen, sogar bei vielen Pflanzenrückständen.

Eine Drillmaschine die leicht einzustellen ist

Einfacher, direkter Zugang zur Kontrolle der Auslaufmenge

Die Abdrehprobe kann mit der auf dem Boden abgestellten oder vom Traktor abgebauten Maschine durchgeführt werden. Einfach den Hebel hochstellen, um freien Zugang zur Abdrehprobe oder Restmengenentleerung zu haben. Danach die Öffnungsweite mit der Feineinstellschraube auf das gewünschte Maß einstellen. Die Abdrehprobe ist denkbar einfach. Die Säschiene wird über ein Parallelogramm hochgestellt und gibt genügend Platz für die Abdrehmulde frei. Die Schienen mit Fallrohren werden ebenfalls über ein Parallelogramm verschwenkt.

Einfach zu befüllen und zu entleeren, ein gut konzipierter Behälter

Der großvolumige Behälter kann mit Tankaufsatz bis zu 1450 Liter Saatgut aufnehmen. Um die Befüllung zu erleichtern, hat der Behälter einen großen Ausschnitt und der Deckel ist 110 Grad weit zu öffnen. Vorteilhaft bei der Befüllung mit Frontlader oder Big-bag! Die PREMIA-Drillmaschinen haben einen V-förmigen Behälterboden, der Restmengen verringert und eine gleichmäßige Zufuhr zur Dosiereinheit sowie eine restlose Entleerung gewährleistet. Das serienmäßige Pendel-Rührwerk sorgt für eine schonende Behandlung des Saatguts.

Ausstattung

Sonderausrüstungen wie z.B. Spurlockerer, Rührwerk für Weidelgras, Spuranreißer mit Vertikalklappung

Spezifikation

Technische Daten
 
Arbeitsbreite (m)
Transportbreite (m)
Gewicht (kg), ca.
Dreipunktanbau
Radabmessungen
Erforderliche Hydraulikanschlüsse am Traktor
PREMIA 250 20 SL PREMIA 250 20 MD PREMIA 300 20 SL PREMIA 300 24 SL PREMIA 300 20 MD PREMIA 300 24 MD PREMIA 3000 20 MD PREMIA 3000 24 MD
2,50 2,50 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
2,50 2,50 3,00 3,00 3,00 3,00 2,99 2,99
550 605 575 575 630 665 710 745
Kat. 2 Kat. 2 Kat. 2 Kat. 2 Kat. 2 Kat. 2 Kat. 2 Kat. 2
6,00 x 16 6,00 x 16 6,00 x 16 6,00 x 16 6,00 x 16 6,00 x 16 6,00 x 16 6,00 x 16
1 EW Steuergerät für die Spuranreißer (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Schardruckverstellung (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Saatmengenverstellung (Sonderausrüstung) 1 EW Steuergerät für die Spuranreißer (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Schardruckverstellung (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Saatmengenverstellung (Sonderausrüstung) 1 EW Steuergerät für die Spuranreißer (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Schardruckverstellung (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Saatmengenverstellung (Sonderausrüstung) 1 EW Steuergerät für die Spuranreißer (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Schardruckverstellung (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Saatmengenverstellung (Sonderausrüstung) 1 EW Steuergerät für die Spuranreißer (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Schardruckverstellung (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Saatmengenverstellung (Sonderausrüstung) 1 EW Steuergerät für die Spuranreißer (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Schardruckverstellung (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Saatmengenverstellung (Sonderausrüstung) 1 EW Steuergerät für die Spuranreißer (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Schardruckverstellung (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Saatmengenverstellung (Sonderausrüstung) 1 EW Steuergerät für die Spuranreißer (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Schardruckverstellung (Sonderausrüstung), 1 DW Steuergerät für die hydr. Saatmengenverstellung (Sonderausrüstung)
Behälter
 
Behältervolumen (mit Aufsatz) (l)
Einfüllhöhe (cm), ca.
Behälteröffnung (cm), ca.
PREMIA 250 20 SL PREMIA 250 20 MD PREMIA 300 20 SL PREMIA 300 24 SL PREMIA 300 20 MD PREMIA 300 24 MD PREMIA 3000 20 MD PREMIA 3000 24 MD
380 380 480 (780) 480 (780) 480 (780) 480 (780) 780 (1080) 780 (1080)
125 125 125 125 125 125 142 142
201 x 51 201 x 51 251 x 51 251 x 51 251 x 51 251 x 51 251 x 51 251 x 51
Dosierung
 
Dosierung
Antrieb der Zellenräder
Anzahl Antriebsräder
Pendel-Rührwerk
PREMIA 250 20 SL PREMIA 250 20 MD PREMIA 300 20 SL PREMIA 300 24 SL PREMIA 300 20 MD PREMIA 300 24 MD PREMIA 3000 20 MD PREMIA 3000 24 MD
Dosierung über HELICA-Zellenräder (Saatmenge 1,5 bis 450 kg/ha) Dosierung über HELICA-Zellenräder (Saatmenge 1,5 bis 450 kg/ha) Dosierung über HELICA-Zellenräder (Saatmenge 1,5 bis 450 kg/ha) Dosierung über HELICA-Zellenräder (Saatmenge 1,5 bis 450 kg/ha) Dosierung über HELICA-Zellenräder (Saatmenge 1,5 bis 450 kg/ha) Dosierung über HELICA-Zellenräder (Saatmenge 1,5 bis 450 kg/ha) Dosierung über HELICA-Zellenräder (Saatmenge 1,5 bis 450 kg/ha) Dosierung über HELICA-Zellenräder (Saatmenge 1,5 bis 450 kg/ha)
über Variatorgetriebe über Variatorgetriebe über Variatorgetriebe über Variatorgetriebe über Variatorgetriebe über Variatorgetriebe über Variatorgetriebe über Variatorgetriebe
2 2 2 2 2 2 2 2
Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie
Fahrgassenschaltung
 
Anzahl der Schaltelemente für die Fahrgassenschaltung
Halbseitenabschaltung
Mögliche Fahrgassenrhythmen
PREMIA 250 20 SL PREMIA 250 20 MD PREMIA 300 20 SL PREMIA 300 24 SL PREMIA 300 20 MD PREMIA 300 24 MD PREMIA 3000 20 MD PREMIA 3000 24 MD
2x2 Schaltelemente für symmetrische oder asymmetrische Rhythmen 2x2 Schaltelemente für symmetrische oder asymmetrische Rhythmen 2x2 Schaltelemente für symmetrische oder asymmetrische Rhythmen 2x2 Schaltelemente für symmetrische oder asymmetrische Rhythmen 2x2 Schaltelemente für symmetrische oder asymmetrische Rhythmen 2x2 Schaltelemente für symmetrische oder asymmetrische Rhythmen 2x2 Schaltelemente für symmetrische oder asymmetrische Rhythmen 2x2 Schaltelemente für symmetrische oder asymmetrische Rhythmen
Sonderausrüstung Sonderausrüstung Sonderausrüstung Sonderausrüstung Serie, linke Seite Serie, linke Seite
15 - 20 - 25 - 30 15 - 20 - 25 - 30 12 - 15 - 18 - 21 - 24 - 27 - 30 12 - 15 - 18 - 21 - 24 - 27 - 30 12 - 15 - 18 - 21 - 24 - 27 - 30 12 - 15 - 18 - 21 - 24 - 27 - 30 12 - 15 - 18 - 21 - 24 - 27 - 30 12 - 15 - 18 - 21 - 24 - 27 - 30
Saatguteinbringung
 
Reihenzahl
Reihenweite (cm)
Säschar-Typ
PREMIA 250 20 SL PREMIA 250 20 MD PREMIA 300 20 SL PREMIA 300 24 SL PREMIA 300 20 MD PREMIA 300 24 MD PREMIA 3000 20 MD PREMIA 3000 24 MD
20 20 20 24 20 24 20 24
12,5 12,5 15 12,5 15 12,5 15 12,5
2-reihig angeordnete Schleppschare, Scharschritt 32 cm 2-reihig angeordnete Einscheibenschare, Scharschritt 27 cm 2-reihig angeordnete Schleppschare, Scharschritt 32 cm 2-reihig angeordnete Schleppschare, Scharschritt 32 cm 2-reihig angeordnete Einscheibenschare, Scharschritt 27 cm 2-reihig angeordnete Einscheibenschare, Scharschritt 27 cm 2-reihig angeordnete Einscheibenschare, Scharschritt 27 cm 2-reihig angeordnete Einscheibenschare, Scharschritt 27 cm
Steuerung und Überwachung der Aussaat
 
Bedienterminal
Überwachungsfunktionen
PREMIA 250 20 SL PREMIA 250 20 MD PREMIA 300 20 SL PREMIA 300 24 SL PREMIA 300 20 MD PREMIA 300 24 MD PREMIA 3000 20 MD PREMIA 3000 24 MD
HECTOR 3000 HECTOR 3000 HECTOR 3000 HECTOR 3000 HECTOR 3000 HECTOR 3000 HECTOR 3000 oder QUANTRON SV2 HECTOR 3000 oder QUANTRON SV2
Überwachung des Antriebs der Zellenräder Überwachung des Antriebs der Zellenräder Überwachung des Antriebs der Zellenräder Überwachung des Antriebs der Zellenräder Überwachung des Antriebs der Zellenräder Überwachung des Antriebs der Zellenräder Überwachung der Mindestmenge im Saatgutbehälter und des Antriebs der Zellenräder Überwachung der Mindestmenge im Saatgutbehälter und des Antriebs der Zellenräder

Medien