

Ihre Vorteile
Hervorragende Mischqualität zu geringeren Kosten

Typisch für PROFILE-Modelle: Die konische Behälterform vorne, hinten und seitlich begünstigt den Futterumlauf. Beim Zerkleinerungs- und Mischvorgang wird jeder m3 des Behältervolumens genutzt, ohne dass es zu „toten Bereichen“ oder Futterstaus kommt! Durch die doppelte Steigung des Schneckengangs im oberen Viertel ist bis zum Schluss ein intensiver Mischvorgang garantiert.
Qualitäts-Futtermischwagen zu einem unschlagbaren Preis!
7 PS pro Tonne Mischgut - das spart Diesel!
Niedriger Leistungsbedarf der Baureihe PROFILE dank mehrerer technischer Neuheiten:
Niedriger Leistungsbedarf der Baureihe PROFILE dank mehrerer technischer Neuheiten:
- Konzeption der Mischschnecke: Durch den durchgängigen Schneckengang steigt das Futter gleichmäßig im Behälter nach oben. Der Mischvorgang ist leichtzügig, was sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
- Schneckendurchmesser: Kleinerer Schneckendurchmesser = Kürzerer Abstreifer = Geringerer Leistungsbedarf .
- Schneckendrehrichtung: Mischwagen mit 2 Vertikalschnecken haben einen Futterumlauf in Form einer liegenden 8. Das bedeutet: Gleichmäßiger Umlauf, kein Komprimieren des Futters an den Behälterwänden, höhere Leistungseffizienz.

Exklusiv: KUHN-Mischschnecke
Der Schneckengang mit doppelter Steigung im oberen Viertel bewirkt eine rasche Auflockerung selbst ganzer Ballen.
Die Baureihe PROFILE hat asymmetrisch gezahnte Messer mit Selbstreinigungseffekt, deren progressive Schneidgeometrie zu einer konstanten Drehmomentübertragung beiträgt. Der durchgängige Schneckengang befördert das Mischgut im Behälter von unten nach oben und vermischt es gleichmäßig. Der Mischvorgang ist leichtzügig, was sich günstig auf den Dieselverbrauch auswirkt.
Material und Konzeption verleihen der Schnecke maximale Verschleißfestigkeit.
Die Baureihe PROFILE hat asymmetrisch gezahnte Messer mit Selbstreinigungseffekt, deren progressive Schneidgeometrie zu einer konstanten Drehmomentübertragung beiträgt. Der durchgängige Schneckengang befördert das Mischgut im Behälter von unten nach oben und vermischt es gleichmäßig. Der Mischvorgang ist leichtzügig, was sich günstig auf den Dieselverbrauch auswirkt.
Material und Konzeption verleihen der Schnecke maximale Verschleißfestigkeit.

Bewährte Technik in Getriebe und Antriebssystem!
Die Antriebswelle ist dank großdimensionierter Kegelrollenlager bestens gegen Stoßbelastungen geschützt, wie sie beim Beschicken mit ganzen Ballen auftreten.
Die Kombination aus verwindungsfreiem Lagergehäuse und solider Schneckenauflage verleiht dem unteren Lager höchste Festigkeit.
Das an einem Dom und nicht direkt am Behälterboden angeschraubte Getriebe ist auf halber Höhe an der Schnecke befestigt. Der Antrieb ist so vor seitlich auf die Schnecke einwirkenden Belastungen geschützt.
Die Kombination aus verwindungsfreiem Lagergehäuse und solider Schneckenauflage verleiht dem unteren Lager höchste Festigkeit.
Das an einem Dom und nicht direkt am Behälterboden angeschraubte Getriebe ist auf halber Höhe an der Schnecke befestigt. Der Antrieb ist so vor seitlich auf die Schnecke einwirkenden Belastungen geschützt.

Wiegesystem: Wählen Sie Ihr Datenniveau

Programmierbare Wiegeeinrichtung: Einfach, funktional, intuitiv
Das Wiegeterminal KDW 341 wird wegen seiner Vielfalt geschätzt. Rationen können pro Einzeltier abgespeichert werden. Einfach die Anzahl der Einzeltiere eingeben, und das System berechnet automatisch die Lademenge.
Auch die Mischdauer ist programmierbar. Über einen Piepton wird angezeigt, wann die vorgewählte Mischzeit abgelaufen ist. Das Display ist dank großer Ziffern (43 mm) und Hintergrundbeleuchtung sehr gut lesbar.
Auf Wunsch drahtloses Display für die Gewichtsanzeige per Fingertipp. Mehr Bedienkomfort bietet das drahtlose KDR 300. Im Radlader installiert übermittelt es die Daten vom Hauptterminal KDW 341 über eine Entfernung von 90 m. So ist der Ladevorgang optimal aus dem Radlader überwachbar!
Um die Mobilität des Fahrers zu erhöhen, ist anstatt des KDR 300 auch ein Smartphone erhältlich. So haben Sie die wichtigsten Informationen des Hauptterminals stets griffbereit – und das bei über 90 m Reichweite.
Auch die Mischdauer ist programmierbar. Über einen Piepton wird angezeigt, wann die vorgewählte Mischzeit abgelaufen ist. Das Display ist dank großer Ziffern (43 mm) und Hintergrundbeleuchtung sehr gut lesbar.
Auf Wunsch drahtloses Display für die Gewichtsanzeige per Fingertipp. Mehr Bedienkomfort bietet das drahtlose KDR 300. Im Radlader installiert übermittelt es die Daten vom Hauptterminal KDW 341 über eine Entfernung von 90 m. So ist der Ladevorgang optimal aus dem Radlader überwachbar!
Um die Mobilität des Fahrers zu erhöhen, ist anstatt des KDR 300 auch ein Smartphone erhältlich. So haben Sie die wichtigsten Informationen des Hauptterminals stets griffbereit – und das bei über 90 m Reichweite.
Feed Tracking BRONZE: Rückverfolgbarkeit
Mit Feed Tracking BRONZE von KUHN können Sie jetzt Ihre Fütterungsdaten zurückverfolgen. Die Datenübertragung erfolgt über eine Speicherpatrone. Die Daten werden vom Terminal KDW 341 am PROFILE auf den PC übertragen.
Sämtliche Vorgänge (zugeladene und verteilte Mengen, Datum und Uhrzeit) können jederzeit zurückverfolgt werden.
Die Installation von Feed Tracking BRONZE von KUHN auf den Hof-PC erfolgt innerhalb von wenigen Minuten. Die exportierten Daten werden im Format .txt dargestellt und können in Excel-Dateien umgewandelt werden. Auch die Mischdauer ist programmierbar. Über einen Piepton wird angezeigt, wann die vorgewählte Mischzeit abgelaufen ist.
Sämtliche Vorgänge (zugeladene und verteilte Mengen, Datum und Uhrzeit) können jederzeit zurückverfolgt werden.
Die Installation von Feed Tracking BRONZE von KUHN auf den Hof-PC erfolgt innerhalb von wenigen Minuten. Die exportierten Daten werden im Format .txt dargestellt und können in Excel-Dateien umgewandelt werden. Auch die Mischdauer ist programmierbar. Über einen Piepton wird angezeigt, wann die vorgewählte Mischzeit abgelaufen ist.

Feed Tracking SILVER: 2-Wege-Datentransfer
Für den Datentransfer KUHN Feed Tracking SILVER muss der PROFILE mit dem Wiegeterminal KDW 361 ausgerüstet sein. Der Datentransfer über USB-Stick funktioniert in beiden Richtungen: Vom KDW 361 zum betriebseigenen PC und umgekehrt. Sie bestimmen die gewünschten Rationen mit Hilfe der üblichen Software an Ihrem PC und übertragen dann die Programme für das Beladen des PROFILE auf das Terminal.
Sie können die Wiegeeinrichtung auch von Ihrem PC aus programmieren. Die Version SILVER ermöglicht außerdem das Ausdrucken von Kontrollprotokollen, anhand derer Sie die Arbeit Ihrer Traktorfahrer rückverfolgen können.
Sie können die Wiegeeinrichtung auch von Ihrem PC aus programmieren. Die Version SILVER ermöglicht außerdem das Ausdrucken von Kontrollprotokollen, anhand derer Sie die Arbeit Ihrer Traktorfahrer rückverfolgen können.

Feed Tracking GOLD: Hilfe beim Futterbestandsmanagement
Feed Tracking GOLD hat dieselben Eigenschaften wie die Version SILVER (Datentransfer über USB-Stick), bietet aber zusätzlich ein Management Ihrer Futter- und Kraftfutterbestände.
Sie bestimmen einfach den unteren Grenzwert für Ihre Futtermittel – Sie werden dann automatisch informiert, sobald der Minimalbestand erreicht ist. Wenn Sie Ihre Futterlieferanten ins System aufnehmen, werden auch diese über Ihren jeweiligen Futterbestand informiert.
Für Feed Tracking GOLD ist ebenfalls das Terminal KDW 361 erforderlich.
Sie bestimmen einfach den unteren Grenzwert für Ihre Futtermittel – Sie werden dann automatisch informiert, sobald der Minimalbestand erreicht ist. Wenn Sie Ihre Futterlieferanten ins System aufnehmen, werden auch diese über Ihren jeweiligen Futterbestand informiert.
Für Feed Tracking GOLD ist ebenfalls das Terminal KDW 361 erforderlich.

Feed Tracking OPUS: Automatisierte Funktionen
Feed Tracking OPUS hat dieselben Eigenschaften wie die Version GOLD, bietet aber zusätzlich die Erstellung von Leistungsbilanzen Ihrer Herde einschließlich Milchproduktion und durchschnittlicher Tagesleistung.
Mit Hilfe leicht verständlicher Graphiken verschaffen Sie sich einen Überblick über die Leistung Ihrer Tiere.
Feed Tracking OPUS erstellt auch Futter- und Kraftfutterbestellungen an Ihre Lieferanten, die dann nur noch durch Sie bestätigt werden müssen.
Mit Hilfe leicht verständlicher Graphiken verschaffen Sie sich einen Überblick über die Leistung Ihrer Tiere.
Feed Tracking OPUS erstellt auch Futter- und Kraftfutterbestellungen an Ihre Lieferanten, die dann nur noch durch Sie bestätigt werden müssen.

Querförderband für optimale Übersicht

Große Auswahl an möglichen Kombinationen!
Damit jedes Tier seinen maximalen Futteranteil erhält, muss die Futterration gleichmäßig gemischt über die gesamte Länge des Futtertischs verteilt sein. Futterkonkurrenz innerhalb einer Tiergruppe sollte möglichst vermieden werden. Jedem Tier sollte der ihm zustehende Anteil aus der Mischration zukommen!
In der Weidephase darf es beim täglichen Stallgang zu keinem Gedränge innerhalb der Herde kommen: Eine homogene Mischration ist dafür die beste Lösung.
Die Baureihe PROFILE bietet für Stallgebäude jeder Art zahlreiche Lösungen für die Futtervorlage – egal, ob Sie Stichfuttergänge haben, Futterkrippen mit Überdachung, extrem enge Futtergänge, Futterkrippen auf beiden Seiten, die gleichzeitig beschickt werden müssen oder Futtergänge, die einen Futteraustrag komplett nach hinten erfordern.
In der Weidephase darf es beim täglichen Stallgang zu keinem Gedränge innerhalb der Herde kommen: Eine homogene Mischration ist dafür die beste Lösung.
Die Baureihe PROFILE bietet für Stallgebäude jeder Art zahlreiche Lösungen für die Futtervorlage – egal, ob Sie Stichfuttergänge haben, Futterkrippen mit Überdachung, extrem enge Futtergänge, Futterkrippen auf beiden Seiten, die gleichzeitig beschickt werden müssen oder Futtergänge, die einen Futteraustrag komplett nach hinten erfordern.
Querförderband für optimale Übersicht
Das Querförderband kann vorne oder hinten am PROFILE-Wagen angebaut werden.
Der Futteraustrag ist serienmäßig nach links oder rechts möglich. Der beidseitige Bandantrieb durch einen Hydraulikmotor garantiert bei jeder Drehrichtung einen reibungslosen Betrieb.
Es kann sich kein Futter hinten unter dem PVC-Band festsetzen. Der Futtergang bleibt nach der Futtervorlage sauber.
Für das Querförderband gibt es auf Wunsch einen hydraulischen Seitenversatz um 250 mm nach links oder rechts – ideal bei hohem Raufutteranteil!
Der Futteraustrag ist serienmäßig nach links oder rechts möglich. Der beidseitige Bandantrieb durch einen Hydraulikmotor garantiert bei jeder Drehrichtung einen reibungslosen Betrieb.
Es kann sich kein Futter hinten unter dem PVC-Band festsetzen. Der Futtergang bleibt nach der Futtervorlage sauber.
Für das Querförderband gibt es auf Wunsch einen hydraulischen Seitenversatz um 250 mm nach links oder rechts – ideal bei hohem Raufutteranteil!

Ausstattung

Spezifikation
Technische Daten
Fassungsvermögen (m3) |
---|
Mischsystem |
Leistungsbedarf an der Zapfwelle kW (PS) |
Zapfwellendrehzahl (min-1) |
Ölfördermenge min. - max. bei 180 bar (l/min) |
Erforderliche Hydraulikanschlüsse für Bedienung über Traktorsteuergerät |
Erforderliche Hydraulikanschlüsse bei Maschinen mit elektrohydraulischer Bedienung (Sonderausrüstung) |
Leergewicht, Maße und Verteilhöhen |
PROFILE 14.2 CS | PROFILE 15.2 CS | PROFILE 16.2 CS | PROFILE 18.2 CS | PROFILE 20.2 CS |
---|---|---|---|---|
14 | 15 | 16 | 18 | 20 |
2 vertikale Mischschnecken | 2 vertikale Mischschnecken | 2 vertikale Mischschnecken | 2 vertikale Mischschnecken | 2 vertikale Mischschnecken |
59 (80) | 59 (80) | 63 (85) | 66 (90) | 70 (95) |
540 | 540 | 540 | 540 | 540 |
20 - 50 | 20 - 50 | 20 - 50 | 20 - 50 | 20 - 50 |
2 x DW (Schieber, Band), 1 x DW pro zusätzliche Funktion (*) | 2 x DW (Schieber, Band), 1 x DW pro zusätzliche Funktion (*) | 2 x DW (Schieber, Band), 1 x DW pro zusätzliche Funktion (*) | 2 x DW (Schieber, Band), 1 x DW pro zusätzliche Funktion (*) | 2 x DW (Schieber, Band), 1 x DW pro zusätzliche Funktion (*) |
1 x EW und ein druckloser Rücklauf für alle weiteren hydr. Zusatzfunktionen, Ausnahme: hydr. Stützfuß | 1 x EW und ein druckloser Rücklauf für alle weiteren hydr. Zusatzfunktionen, Ausnahme: hydr. Stützfuß | 1 x EW und ein druckloser Rücklauf für alle weiteren hydr. Zusatzfunktionen, Ausnahme: hydr. Stützfuß | 1 x EW und ein druckloser Rücklauf für alle weiteren hydr. Zusatzfunktionen, Ausnahme: hydr. Stützfuß | 1 x EW und ein druckloser Rücklauf für alle weiteren hydr. Zusatzfunktionen, Ausnahme: hydr. Stützfuß |
Siehe Tabelle «Technische Daten» | Siehe Tabelle «Technische Daten» | Siehe Tabelle «Technische Daten» | Siehe Tabelle «Technische Daten» | Siehe Tabelle «Technische Daten» |