
POWER-BOOST-Funktion zum Laden aller Futterarten
Die Entnahmefräse des SPW Power verfügt über eine nutzbare Arbeitsbreite von 2 m. Ihre 120 PS und ihr großer Durchmesser von 682 mm sorgen für mehr Leistung beim Laden von Silofutter (Maissilage: 2400 kg/Minute, Grassilage: 1200 kg/Minute), aber auch faserhaltigem Futter von Heu-, Stroh- und Silageballen.
Bei schwierigsten Produkten kann die POWER-BOOST-Funktion per einfachem Tastendruck am Joysticks aktiviert werden.
Über die beiden Windungen der Fräse wird das Futter unter Bewahrung der Faserqualität der Silage zum Förderband geleitet.
Eine exklusiv bei KUHN verfügbare Absenkautomatik der Fräse ermöglicht es, deren Abwärtsgeschwindigkeit zum Silo automatisch der Dichte des Futterstocks anzupassen. Zusätzlich zur Einhaltung der Futterstruktur werden durch diese intelligente Steuerung die Maschinenstrukturen weniger belastet und Hydraulikkreise geschont.
Eine weitere Exklusivität der selbstfahrenden Futtermischwagen von KUHN ist die Annäherung zum Siloboden. In der Nähe des Silobodens wird die Absenkgeschwindigkeit des Fräsarmes reduziert, um ein stoßfreies Aufsetzen auf dem Boden zu ermöglichen. Hierdurch werden sowohl die Siloböden, als auch die Struktur der Fräse und des Fräsarmes der Maschine geschont.
Beim Förderband handelt es sich um ein Gummiband, welches das Futter tangential auf der rechten Seite des Behälters zuführt. Da das Futter in Richtung des Mischflusses (Drehrichtung der Schnecken) zugeführt wird, beeinträchtigt das Mischen nicht die Ladeleistung. Auch die Mischqualität wird hierdurch verbessert.
Der Fräsarm, der an der höchsten Stelle des Behälters verankert ist, erleichtert ein komplettes Füllen des Behälters. Das Futters verlässt das Förderband am oberen Ende des Behälters, womit der gesamten Mischbehälter beladen werden kann.
Bei schwierigsten Produkten kann die POWER-BOOST-Funktion per einfachem Tastendruck am Joysticks aktiviert werden.
Über die beiden Windungen der Fräse wird das Futter unter Bewahrung der Faserqualität der Silage zum Förderband geleitet.
Eine exklusiv bei KUHN verfügbare Absenkautomatik der Fräse ermöglicht es, deren Abwärtsgeschwindigkeit zum Silo automatisch der Dichte des Futterstocks anzupassen. Zusätzlich zur Einhaltung der Futterstruktur werden durch diese intelligente Steuerung die Maschinenstrukturen weniger belastet und Hydraulikkreise geschont.
Eine weitere Exklusivität der selbstfahrenden Futtermischwagen von KUHN ist die Annäherung zum Siloboden. In der Nähe des Silobodens wird die Absenkgeschwindigkeit des Fräsarmes reduziert, um ein stoßfreies Aufsetzen auf dem Boden zu ermöglichen. Hierdurch werden sowohl die Siloböden, als auch die Struktur der Fräse und des Fräsarmes der Maschine geschont.
Beim Förderband handelt es sich um ein Gummiband, welches das Futter tangential auf der rechten Seite des Behälters zuführt. Da das Futter in Richtung des Mischflusses (Drehrichtung der Schnecken) zugeführt wird, beeinträchtigt das Mischen nicht die Ladeleistung. Auch die Mischqualität wird hierdurch verbessert.
Der Fräsarm, der an der höchsten Stelle des Behälters verankert ist, erleichtert ein komplettes Füllen des Behälters. Das Futters verlässt das Förderband am oberen Ende des Behälters, womit der gesamten Mischbehälter beladen werden kann.