Il PRIMOR GII 110.1 POLYDRIVE è un'impagliatrice adatta a tutti i tipi di foraggio che assicura un alto comfort operativo!

11-m³-Einstreu- und Futterverteilgerät mit unter 3 m Gesamthöhe.

Der PRIMOR GII 110.1 Polydrive ist ein Verteilgerät für alle Futterarten (Maissilage, Heu, Silageballen ...) mit 11 m³ Fassungsvermögen, das bis zu vier 1,80-m-Rundballen oder zwei 2,70-m-Quaderballen aufnehmen kann. Entwickelt für großes Fassungsvermögen bei geringer Gesamthöhe.

Der PRIMOR GII 110.1 Polydrive ist das Spitzenmodell der neuen Generation von Einstreu- und Verteilgeräten. Er wurde für eine besonders einfache, ergonomische und effiziente Arbeitserledigung konzipiert. Mit einer niedrigen Bauhöhe von nur 2,67 m (bei eingefahrenem Auswurf) eignet sich das Gerät ideal für den Einsatz in beengten Stallungen. Das leistungsstarke POLYDRIVE-System treibt die Auflöse- und Dosierwalze an und sorgt für einen gleichmäßigen Materialdurchsatz – geeignet für Stroh-, Heu- und Silageballen.
Die Ladekapazität von 11 m³ ermöglicht die Aufnahme von bis zu zwei großen Quaderballen (2,70 m Länge) hintereinander oder bis zu vier Rundballen mit 1,80 m bzw. drei mit 2,00 m Durchmesser.
Dank der großdimensionierten Allround-Auflöse- und Dosierwalze mit POLYDRIVE-Antrieb und hydraulisch verstellbaren Leitkämmen ist eine präzise Futtervorlage von Heu und Silage gewährleistet.
Das patentierte UNROLL-SYSTEM hält Rundballen in Warteposition und sorgt für eine gleichmäßige Beschickung des Wurfgebläses, wodurch das Risiko von Verstopfungen und wiederholten Reversiervorgängen deutlich verringert wird.
Der PRIMOR GII 110.1 Polydrive für hohe Belastungen im täglichen Einsatz konzipiert. Alle zentralen Komponenten wurden bewusst überdimensioniert, um maximale Langlebigkeit zu gewährleisten. Er verfügt über einen verstärkter Gebläseantrieb mit überdurchschnittlich hoher Drehzahlen von 320-620 U/min, einem Gebläseboden aus K-NOX (rostfreier Edelstahl) und einem Kratzboden mit vier gusseisernen Umlenkrollen und 14-mm-Rundstahlketten.
PRIMOR-GII-110.1_Work01.jpg

Ihre Vorteile

Ein neues Design bringt viele Vorteile mit sich!

PRIMOR-GII-110.1_Work02.jpg

Durchdachtes Gesamtkonzept!

Der PRIMOR GII 110.1 Polydrive von KUHN überzeugt in der Klasse der Einstreu- und Futterverteilgeräte mit über 10 m³ durch seine benutzerorientierte Konstruktion. Dank einer exklusiven Kastenlänge von 5,50 m zwischen Dosierwalze und Heckklappe lassen sich leicht zwei Quaderballen à 2,70 m Länge oder vier Rundballen à 1,80 m Durchmesser bei geschlossener Heckklappe laden. Diese Länge entspricht zudem der Breite von zwei Ladeschaufeln nebeneinander – ideal für die Befüllung mit Silage.
Mit einer Gesamthöhe von nur 2,67 m bietet die Maschine beste Sichtverhältnisse und passt auch in niedrige Gebäude. Trotz ihrer Gesamtlänge von 7,68 m bleibt sie dank der vorteilhaften Achsposition (Radstand: 5,60 m) wendig und leicht manövrierbar.
Der V-förmige Behälter erleichtert das Beladen von oben, insbesondere bei Silage. Die Behälterbreite von 1,40 m unten am Kratzboden und 1,65 m oben ermöglicht ein einfaches und sicheres Beladen von Rund- und Quaderballen von hinten – ohne Verhaken.
Das optionale, patentierte UNROLL-SYSTEM optimiert in großen Maschinen die Verarbeitung mehrere Rundballen im gleichen Behälter. Das System ist für alle großen PRIMOR-Einstreu- und Verteilgeräte von KUHN erhältlich. Zwei hydraulische Klemmvorrichtungen heben die hinteren wartenden Rundballen an, während der vordere Rundballen ungehindert abgewickelt wird – ohne ständiges Vor- und Zurückfahren des Kratzbodens. Nachdem der erste Rundballen verteilt ist, kann der Nutzer den nächsten Rundballen freigeben und direkt weitermachen.
Das UNROLL-SYSTEM hat einen zusätzlichen Vorteil: Die wartenden Rundballen lassen sich anheben, wodurch sich Netze und Schnüre mühelos entfernen lassen – ohne großen Kraftaufwand.

Intuitiv und leicht zu bedienen!

Der PRIMOR GII 110.1 Polydrive überzeugt durch eine benutzerfreundliche, kompakte Steuerung und eine klare Funktionskennzeichnung am Bedienpult. Neue Anwender finden sich schnell zurecht und können die Maschine sicher und komfortabel bedienen.

Für optimale Einstellungen sorgen visuelle Anzeigen direkt an der Maschine: Drehzahlanzeige des Kratzbodens, Positionsanzeige des hydraulischen Leitkamms sowie die Heckklappenposition. Ein kurzer Blick genügt, um den Betriebszustand zu überprüfen.

Optional erhältlich sind Rückfahrkamera und eine Kamera mit Blick in den Behälter. Diese ermöglicht eine präzise Anpassung der Kratzbodengeschwindigkeit und der Leitkämme – abgestimmt auf den Fortschritt der Ballenverteilung.
PRIMOR-GII-110.1_Work03.jpg

Innovative Ladelösung für maximale Ergonomie

Die serienmäßige zweite Bedienung am Heck ermöglicht den Vorlauf des Kratzbodens, die Steuerung der Heckklappe und UNROLL-SYSTEM direkt hinten links an der Maschine – ohne den ständigen Wechsel in die Traktorkabine. So lassen sich alle Arbeitsschritte rund um das Ballenhandling effizient und komfortabel ausführen.
Die neue, patentierte Geometrie der Heckklappe mit integriertem Ballenhaltebügel erleichtert den Arbeitsalltag: Der Haltebügel schließt automatisch, sobald sich ein Rundballen in der Heckklappe befindet, und bleibt bei geschlossener Klappe platzsparend innerhalb der Maschinenkontur. Die hohe Hubkraft von 1,2 Tonnen ermöglicht das einfache Laden selbst schwerster Silagerundballen.
Dank der muldenförmigen Heckklappe bleibt der Rundballen auch in abgesenkter Position darauf liegen – ein Zurückrollen während des Entfernens von Netz, Folie oder Bindegarn wird zuverlässig verhindert. Der Haltebügel bietet zudem einen praktischen Aufhängepunkt für Netz und Garn, was die Handhabung weiter vereinfacht. Für maximale Sicherheit sorgt der Zugang am Heck mittels seitlicher Trittstufe und Haltegriff, der den Zugriff auf die Rundballen im Laderaum erleichtert.
Die abgeschrägten Bordwände am Heck erleichtern das Beladen der Quaderballen von hinten mit dem Teleskoplader und reduziert das Risiko das die Greifzange am Behälter hängen bleibt und diesen beschädigt.
PRIMOR-GII-110.1_Tailgate.jpg

Leistung die in dieser Klasse Maßstäbe setzt

PRIMOR-GII-110.1_Drum.jpg

Effiziente Technik für einen gleichmäßigen Futterstrom.

Der PRIMOR GII 110.1 Polydrive ist mit dem exklusiven POLYDRIVE-Antrieb ausgestattet, der eine große Auflöse- und Dosierwalze antreibt. Diese sorgt für ein kontinuierliches Abrollen der Ballen, ohne Wickelgefahr bei langhalmigem Futter. Die Konstruktion mit Abstreifer und halbmondförmigen Öffnungen reduziert den Wartungsaufwand und verhindert Futteransammlungen an den seitlichen Lagerstellen. Zehn über die Dosierwalze verteilte Messerreihen mit insgesamt 60 Messer gewährleisten in Kombination mit dem 7-zinkigen Leitkamm, dass lange Halme zerschnitten werden. Damit können sogar ungeschnittene Silageballen verteilt werden.
Der serienmäßige mechanisch einstellbare Leitkamm wird bei der Inbetriebnahme der Maschine entweder in unterer Position zur Verteilung von langhalmigem Futter (für leichteres Nachschneiden) oder in oberer Position zur vorwiegenden Nutzung der Einstreufunktion (für offeneren und schnelleren Zugang zum Wurfrad und Verhindern des Nachschneidens) eingestellt.
Optional ist der Leitkamm auch mit hydraulischer Einstellung erhältlich, sodass Anwender mit nur einem Knopfdruck zwischen den Betriebsarten (Verteilung langhalmiger Futtermittel wie z.B. Heu oder Silageballen und Einstreuen) wechseln können. Ein Positionsanzeiger an der Maschinenfront ermöglicht eine schnelle Kontrolle der aktuellen Einstellung.
Für eine einfache Bedienung sind empfohlene Einstellungen für verschiedene Futterarten und Ballenformate direkt an der Maschinenfront übersichtlich dargestellt. So lassen sich Kratzbodengeschwindigkeit, Leitkammposition und Gebläsedrehzahl optimal anpassen.

POLYDRIVE-Antrieb: Kraftvoll und flexibel

Der exklusive POLYDRIVE-Antrieb der Auflöse- und Dosierwalze erfolgt über einen 4-rilligen Verbundriemen der hydraulisch ein- oder auskuppelbar ist. Die wichtigsten Vorteile:
  • Optimale Leistung und Flexibilität: Vereint die Leistungsstärke des mechanischen Antriebs (plus zusätzliche Leistung durch die Schwungmasse des Wurfrades) mit der Flexibilität des Hydraulikantriebs – ideal für die Verteilung von langhalmigem Material wie Heu- und Silageballen.
  • Komfortable Bedienung: Die nach Auskuppeln frei drehbare Dosierwalze reduziert den Leistungsbedarf beim Starten der Maschine erheblich. Beim Einschalten der Gelenkwelle startet zuerst das Wurfrad, die Dosierwalze bleibt stehen und hält das Futter im Behälter zurück. Wenn das Wurfrad dreht, kann die Dosierwalze mit einem Fingertipp zugeschaltet und mit dem Verteilen begonnen werden.
  • Schnelle Unterbrechung: Die hydraulische Auskupplung ermöglicht das sofortige Stoppen des Einstreu- oder Verteilprozesses – für saubere Arbeitsbereiche, z. B. an Pfosten oder Tränken.
  • Hohe Betriebssicherheit: Ein Sicherheitsschalter stoppt den Kratzboden automatisch beim Auskuppeln der Dosierwalze – ein Verstopfungsrisiko beim erneuten Start der Dosierwalze wird so ausgeschlossen.
  • Leiser Betrieb und geringer Wartungsaufwand dank riemengetriebener Kraftübertragung.
PRIMOR-GII-110.1_Polydrive.jpg

Strohgebläse für hohen Durchsatz!

Der PRIMOR GII 110.1 Polydrive ist mit einem Hochleistungs-Wurfgebläse ausgestattet, das für maximale Durchsatzleistung konzipiert wurde. Das Zweistufen-Schaltgetriebe mit 310/620 U/min ermöglicht eine um 13 % höhere Drehzahl im Vergleich zu marktüblichen Einstreugeräten – ideal für große Liegeflächen.
Das Wurfrad ist mit acht breiten, verschraubten Wurfschaufeln bestückt. Eingebrachte Fremdkörper sind leichter entfernbar und anstatt des gesamten Wurfrades können bei Schäden einzelne Wurfschaufeln ersetzt werden. Sechs kurze und zwei längere Schaufeln erzeugen unterschiedliche Wurfgeschwindigkeiten innerhalb des Wurfgebläses, das für eine gleichmäßige Verteilung des Strohs über die gesamte Liegefläche sorgt. Die Ansaugung des Strohs erfolgt schonend, um eine Überzerkleinerung zu vermeiden – entscheidend für die Langlebigkeit der Einstreu.
Für lange Lebensdauer ist der Gebläseboden des PRIMOR GII 110.1 Polydrive aus K-NOX Edelstahl gefertigt. Dieses exklusive KUHN-Material ist widerstandsfähiger gegenüber Silagesäuren und reibende Materialien wie Stroh und den oft enthaltenen Sandanteilen.
Der kompakte, vielseitig einsetzbare Universalauswurf ist oberhalb des Wurfgebläses angebracht und beeinträchtigt die Maschinenbreite im Arbeitsmodus nicht. Er wird durch eine manuell oder optional hydraulisch klappbare Rutsche ergänzt, die das Futter gezielt in die Futterkrippe leitet. Das Futter wird in der Futterkrippe abgelegt, nicht eingeblasen, wodurch die Futtergänge sauber bleiben.
Für schwer zugängliche Liegeflächen ist der optional über 300° drehbare Universalauswurf erhältlich – zum Einstreuen bis zu 18 m nach rechts und 13 m nach links. Die Steuerung erfolgt intuitiv über die elektrische Bedienung.
Für noch mehr Präzision ist die äußere Auswurfschute des Universalauswurfs mit hydraulischer Betätigung erhältlich, um in engen Bereichen noch gezielter einzustreuen.
PRIMOR-GII-110.1_Turbine.jpg

Eine Investition, in die Zukunft

PRIMOR-GII-110.1_Conveyor.jpg

Robuste Bauweise mit überdimensioniertem Kratzboden

Der PRIMOR GII 110.1 Polydrive ist für eine langjährige Nutzung konzipiert und mit einem besonders robusten, demontierbarem Kratzboden ausgestattet. 14-mm-Rundstahlketten werden vorne und hinten durch vier großformatige gusseiserne Kettennüsse mit Abstreifer präzise geführt – dies verhindert ein Verkanten der Mitnehmer und reduziert den Verschleiß des Kratzbodens. Die verschraubten, aus Rechteckrohren geformten Mitnehmerleisten erleichtern die Wartung.
Der PRIMOR GII 110.1 Polydrive verarbeitet sämtliche Futterarten: Stroh-, Heu-, Grassilageballen und Maissilage. Der verzinkte Doppelboden unter dem Kratzboden verhindert das Herausfallen von Futter auf den Boden und sorgt so für einen sauberen Futtertisch. Über die Reinigungsklappe am Heck lassen sich die unter dem Kratzboden angesammelten Rückstände einfach entfernen.
Um das Zurückführen von langem Material unter den Kratzboden – ein häufiges Problem bei Einstreugeräten – zu vermeiden, wurde das Luftleitblech des PRIMOR GII 110.1 Polydrive leicht im Inneren des Wurfgebläses positioniert. Der Luftzug des Wurfrades sorgt für eine automatische Reinigung des Kratzbodens.

Für die tägliche Verteilung schwerer Silage ist die optionale BOOST-FLOOR-Vorrichtung erhältlich. Dieser zweite Kratzbodenantrieb rechts wird über die elektrische Bedienbox betätigt und bietet folgende Vorteile:
  • Im Modus „Einstreuen“ wird nur ein Hydraulikmotor des Kratzbodenantrieb aktiviert. Der gesamte Hydraulikstrom konzentriert sich auf diesen Motor, was eine höhere Drehzahl und damit eine schnellere Einstreu – besonders am Ballenende – ermöglicht.
  • Im Modus „Futterverteilung“ wird die Durchflussmenge der Hydraulik zwei Hydraulikmotoren zugeleitet. Der Gesamthubraum beider Motoren treibt so den Kratzboden mit geringerer Drehzahl und doppelt so hohem Drehmoment an. Auch bei großen Lasten bleibt der Kratzbodenantrieb kraftvoll und gewährleistet einen gleichmäßigen Futterstrom zum Auswurf.

Wartung leicht gemacht – Zuverlässigkeit, die begeistert!

Der PRIMOR GII 110.1 Polydrive wurde für den täglichen Einsatz konzipiert und überzeugt durch wartungsfreundliche Details:
  • Schnelles Ankuppeln: Die Unterlenkeranhängung ermöglicht ein zügiges Ankuppeln und sorgt für optimale Nachführung der Maschine hinter dem Traktor, selbst bei engen Wendemanövern.
  • Zentralisierte Schmierleisten: Die Schmierstellen sind leicht zugänglich auf der rechten und linken Seite der Maschine zusammengefasst.
  • K-NOX Edelstahl: Der Gebläseboden, der am stärksten von Verschleiß bedrohten Komponente der Maschine, besteht aus K-NOX – einem Material, das besonders widerstandsfähig gegenüber Silagesäuren und reibenden Materialien wie Stroh und den oft darin enthaltenen Sandanteilen ist.
  • Alles im Griff: Hydraulik und Elektrik sind auf einer Seite unter einer gemeinsamen Abdeckung gebündelt – für einfachen Zugang und Reinigung.
  • Geschützte Beleuchtung: Die LED-Rückleuchten sind in die Rahmenstruktur integriert, bleiben länger sauber und sind vor Stößen geschützt.
PRIMOR-GII-110.1_Lubrication.jpg

Für ein sauberes Arbeitsumfeld

Um ein sauberes Arbeitsumfeld zu gewährleisten, ist der PRIMOR GII 110.1 Polydrive serienmäßig mit einem großen Leitblech (Spritzschutz) oberhalb der Auflöse- und Dosierwalze ausgestattet. Von der Dosierwalze wegspritzendes Futter wird in den Behälter zurückgeführt und lagert sich nicht auf dem Wurfgebläse ab.
Zwei optional erhältliche Aufsätze für die Bordwand im vorderen Bereich des Behälters sorgen dafür, dass die Schichten großer Rundballen, die seitlich auf den Boden fallen könnten, aber auch Halme gegen Ende des Einstreuens oder Futterverteilens im Behälter bleiben.
Die komplette Verkleidung der Maschine ist mit geneigten Flächen gestaltet, um Produkt, Staub- und Schmutzansammlungen effektiv zu reduzieren.
Optional erhältliche Kotflügel sorgen für mehr Sauberkeit und Schutz Ihrer Maschine – sowohl beim Straßentransport als auch beim Einsatz auf Weiden.
Für mehr Sauberkeit der Maschine beim Straßentransport oder Einsatz auf Weiden sind für den PRIMOR GII 110.1 Polydrive optional Kotflügel erhältlich.
PRIMOR-GII-110.1_cleanliness.jpg

Ausstattung

PRIMOR-GII-110.1_Distribution-(19).jpg

Medien

PRIMOR-GII-110.1_Librairy(01).jpg
PRIMOR-GII-110.1_Librairy(02).jpg
PRIMOR-GII-110.1_Librairy(03).jpg
Zusätzlich