News & Veranstaltungen
Produkte und Serviceleistungen, Know-how

Das Ballengewicht als Informationsquelle nutzen

Das Wiegen der Ballen bieten dem Landwirt wichtige Informationen für sein Futtermanagement. Für den Lohnunternehmer schafft es Transparenz bei der Rechnungslegung. Dieser Service wird von den Landwirten inzwischen vermehr geschätzt und honoriert.

Für das Wiegen der Ballen stehen eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung. Neben Wiegesystemen am Front- oder Teleskoplader kann das Ballengewicht auch mittels Überfahrt auf einer Brückenwaage ermittelt werden. Eine weitere, sehr komfortable Möglichkeit ist die Gewichtsermittlung über das in die Presswickelkombination integrierte Wiegesystem. Der große Vorteil liegt auf der Hand. Bereits während des Pressens wird das Gewicht jedes Ballens ermittelt. Dem Kunden kann so in Echtzeit die Information zur Gesamterntemenge oder zur Erntemenge je Fläche zur Verfügung gestellt werden.
 

Ist die Abrechnung pro gepresstem Ballen eigentlich transparent?

Vereinbaren Landwirt und Lohnunternehmer eine Abrechnung auf Basis der gepressten Ballen, kann womöglich ein Interessenkonflikt entstehen: Der Lohnunternehmer möchte gern mit etwas weniger Pressdruck pressen, um Kraftstoff zu sparen und die Maschine zu schonen, der Landwirt hingegen möchte möglichst sein Futter zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis gepresst bekommen. Die Abrechnung auf Basis der Ballengewichte kann hier eine gute Alternative sein.
 

Wiegen in Kombination mit der Trockensubstanzmessung

In den seltensten Fällen hat der Landwirt in jenem Moment in dem er den Ballen mit der Ballenzange aufnimmt eine genauen Informationen darüber, wie viel Raufutter welcher Qualität er gerade verfüttern will. Um möglichst effizient zu füttern, ist es hilfreich das Ballengewicht und den Trockensubstanzgehalt des geernteten Futters zu kennen. Das Gewicht kann bereits beim Pressenvorgang ermittelt werden. Eine stichprobenartige Trockensubstanzanalyse gibt Werte zur Berechnung der Trockensubstanzgehalte der gepressten Ballen. Damit ist es einfach und effizient möglich eine leistungsgerechte Fütterung vorzunehmen.

Entdecken Sie diese Passion for Bales Plattform und erfahren Sie mehr!

Newsletter abonnieren Futterernte

Andere News

Eine Darstellung der ESPRO 6002 R und des FC 13460 RA - KUHN-Maschinen, die auf der MeLa 2025 gezeigt werden.
1. Sep 2025 Veranstaltungen

KUHN auf der MeLa

Die MeLa, eine Fachausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Perspektiven findet 2025 zum 34. Mal statt. Vom 11.-14.09.2025...

Ein Foto des KUHN-Standes auf der Rottalschau 2024
15. Aug 2025 Veranstaltungen

Karpfhamer Fest & Rottalschau

Die Rottalschau gilt als eine der bedeutendsten Landtechnik-Messen Deutschlands. Und auch in diesem Jahr sind wir wieder mit dabei und mö...

unsere kompletten News